Dachbegrünung

Grüne Oasen auf dem Dach werden immer beliebter. Dabei sind Kosten sparen und das Klima positiv beeinflussen nur zwei von vielen Gründen für eine Dachbegrünung. Von der Beratung über Planung und Ausführung sowie spätere Nutzungsmöglichkeiten Ihres Gründaches stehen wir Ihnen als Partner zur Seite. Gut zu wissen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihre Dachbegrünung finanziell fördern zu lassen!

 

Vorteile einer Dachbegrünung

Schutz des Daches

Durch Gründächer ist die Dachabdichtung vor Witterungseinflüssen geschützt. Ein begrüntes Dach kann circa doppelt so lange ohne Reparaturen auskommen wie ein herkömmliches Dach ohne Begrünung.

Luftreinigung

Die begrünte Dachfläche filtert Feinstaub und Schadstoffe wie CO₂ aus der Luft und bindet diese im Substrat. Durch das Wachstum der Pflanzen wird die CO₂-Belastung gesenkt, indem das Treibhausgas dauerhaft gebunden wird.

Lärmschutz

Dachbegrünungen fördern die Luftschalldämmung und reduzieren so den Straßen- und Fluglärm. Die Schalldämmung im Gebäude kann je nach Gründachaufbau um bis zu acht Dezibel verbessert werden.

Besseres Kleinklima

Durch Evaporation und Transpiration der Grünfläche verdunstet das zurückgehaltene Regenwasser. Zusammen mit der pflanzlichen Vielfalt auf dem Gründach wird die Luft abgekühlt und das Klima vor Ort verbessert.

Temperaturregulierung

Im Sommer sind die Temperaturen in einem begrünten Gebäude rund 3-4°C niedriger. Bei kalten Temperaturen geht durch den Dämmungseffekt bis zu zehn Prozent weniger Energie durch das Dach verloren.

Insektenfreundlich

Grüne Dächer dienen Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Co. als Lebensraum und fördern die Artenvielfalt. Nicht selten sind auf begrünten Dächern Arten zu finden, die von der Roten Liste als gefährdet eingestuft werden.

Arten der Dachbegrünung

Extensive Dachbegrünung

Extensive Dachbegrünung

Eine extensive Dachbegrünung ist für Flachdächer und geneigte Dächer geeignet. Zwar ist die Pflanzenauswahl, wie Gräser oder Moos, beschränkt, dafür ist der Pflegeaufwand sehr gering. Zudem ist die Begrünung hitze- und frostbeständig.

Intensive Dachbegrünung

Intensive Dachbegrünung

Die intensive Dachbegrünung gewährt freie Pflanzenwahl, ist aber nur für Flachdächer geeignet. Die Pflege ist aufwendiger, da unter anderen eine automatische Bewässerung benötigt wird. Dafür ist diese Art der Dachbegrünung als Dachgarten nutzbar.

Pflege und Wartung des Gründachs

Extensivbegrünungen sind grundsätzlich sehr pflegeleicht und entwickeln sich zum größten Teil selbst. Abhängig von Aufbau und Standort sind unterschiedliche Pflege- und Wartungsarbeiten erforderlich.

Fremdbewuchs

Gehölz von beispielsweise Birken sowie Kräuter sollten am besten mit der Wurzel entfernt werden. Höherstehende Pflanzen müssen bei Bedarf geschnitten werden.

Wässern

Meist ist eine Bewässerung nur während der Anwuchsphase erforderlich. Eine eingewachsene Begrünung benötigt keine zusätzliche Bewässerung mehr.

Säubern

Kontrollschächte und Dachabläufe müssen jährlich überprüft und gereinigt werden. Nur so kann gewährleistet werden, dass Überschusswasser ablaufen kann.

Düngen

Das Gründach sollte einmal pro Jahr gedüngt werden, entweder im Frühjahr oder im Herbst. Am besten geeignet ist dafür ein mineralisch-organischer Dünger.

Andre Ahlers Dachdeckermeister

Hogenset 13 | 26188 Edewecht

+49 (0)170 -7 72 95 22
andre@dachdecker-ahlers.de